Skip to content

Gartentipps für den Frühling

Frühling Endlich die ersten Sonnenstrahlen. Endlich die ersten Knospen im Garten. Endlich Frühling.
Doch ist auch Ihr Garten bereit für den Frühling?
Hier finden Sie meine Tipps zu den ersten Gartenarbeiten des Jahres. - Ihr Garten wird es Ihnen das ganze Jahr über danken!

Etwas Komfort bei der Wildkrautbekämpfung

 

Haben Sie sich bei der Wildkraut- (Unkraut) -bekämpfung für die thermische Methode mittels Gasbrenner entschieden, ist es effektiv, eine 11 kg-Gasflasche zu verwenden-sie hält eine ganze Weile, ist sowohl in der Anschaffung als auch bei den Füllungen kaum teurer als die 5 kg-Flasche und nimmt kaum mehr Stellplatz ein.

Angegeben ist bei diesen Zahlen immer das Gewicht der Füllung. Die Stahlflaschen enthalten also 5 oder 11 kg Propangas.  

Weiterlesen …

Dickmaulrüssler natürlich bekämpfen!

Der gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) ist einer der bedeutendsten Schädlinge in den Baumschulen und in unseren Gärten.

fraßbild_des_dickmaulrüsslers_an_kletterhortensie

fraßbild_des_dickmaulrüsslers_an_kletterhortensie

Er verfügt über eine sehr üppige Speisekarte und ist überhaupt nicht wählerisch. Der Käfer befällt bei zusagenden Temperaturen etwa ab April nahezu alles, was grün ist. Besonders beliebt sind Gehölze mit etwas fleischigeren Blättern wie Rhododendron, Kirschlorbeer, Hortensie, Buchsbaum und Rosen, aber auch Erdbeeren, andere Beerenobstsorten, Datura, Clematis, sogar Eiben, Thuja und viele Staudenarten. Es sind viel mehr, die Aufzählung wäre sonst zu lang.

Am charakteristischen Buchtenfraß, halbkreisförmigen Fraßstellen entlang der Blattränder, erkennen Sie, dass ein Dickmaulrüssler sein Unwesen treibt. Diese halbrunden Blattverletzungen verlaufen bei stärkerem Befall nicht mehr nur an den Blatträndern, sondern setzen sich bis ins Zentrum des Blattes fort.

Der Käfer ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Blättern, der Streuschicht oder unter den Pflanzkübeln oder anderem Schutzbietendem.  Er kann nicht fliegen, kann aber größere Strecken flott zu Fuß zurücklegen und dank Krallen an den Füßen auch gut klettern. Er ist 10-15 mm groß und ist dunkelgrau bis schwarz. Von oben gesehen hat der Körper eine golfballartige Struktur mit Längsfurchen und am Kopf fällt der längliche Rüssel auf, an dem vorn die Mundwerkzeuge sitzen. Um ihn zu sehen, muss man bei Dunkelheit mit Taschenlampe unter den befallenen Pflanzen ausgelegte Bretter oder Töpfe umdrehen, unter denen er sich gern versteckt.

Das nutzt man bei der direkten Bekämpfung der Käfer mit Brettchen, die mit Nematoden bestückt sind, die den adulten Käfer angreifen.

 

Weiterlesen …

Vertrocknen von Immergrünen, Winterdürre, Frosttrocknis

Frosttrocknis tritt bei Wintern mit starken Temperaturabfällen in den 2-stelligen Minusgrad-Bereich wie im Januar und Februar auf und hinterlässt viele Schäden an immergrünen Pflanzen.
Besonders Pflanzen in Kübeln und Trögen haben hier Schwierigkeiten. Dies auch, wenn der Winter sehr lang und kalt sein sollte.

Weiterlesen …

Der Buchsbaumzünsler: Tipps für Vorsorge und natürliche Bekämpfung

Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Entwicklung und Fortpflanzungszyklus im Jahreslauf

 

 

In unserem Klima entwickeln sich in einem Jahr 2 – 3 Generationen des Buchsbaumzünslers. Bereits Mitte März / Anfang April, bei einer Temperatursumme von ca. 7 Tagen bei konstant über 7 °C  (lt. Erfahrungen des Pflanzenschutzamtes Berlin ca. 10 °C) fangen die überwinterten Raupen an, sich aus ihrem Gespinst im Inneren des Buchsbaumes nach außen zu fressen.

Raupen des Buchsbaumzünslers in verschiedenen Entwicklungsstadien

1) Raupen des Buchsbaumzünslers in verschiedenen Entwicklungsstadien ab März

Weiterlesen …

Weiße Flusen und löffelförmige Blätter am Buchsbaum

Im Frühling, pünktlich zum Neuaustrieb der Buchsbaumpflanzen entdeckt man watteartige, weiße Flusen besonders an den Triebspitzen der Zweige. Ist es eine weitere Buchsbaumkrankheit?  Jetzt ist es nötig, genauer hin zuschauen:

  • Es können Samen von Weiden und Pappeln sein, die herumfliegen
  • Reste der wachsartigen Schutzkappen der jungen Blättchen
  • Die Wachswolle, mit der sich die Larven des Buchsbaumblattflohs vor Feinden schützen

Im Frühjahr machen sich die Larven vom Buchsbaumblattfloh oder Buchsbaumblattsauger (Psylla buxi)  auf Nahrungssuche. Die finden sie an den Spitzen der Pflanzentriebe, schon kurz nachdem diese angefangen haben, zu wachsen. Keine Sorge und kein Chemieeinsatz – es entsteht durch den Buchsbaumblattfloh kein elementarer Schaden. Um Folgeschäden zu verhindern, können die betroffenen Zweigspitzen abgeschnitten werden.

Schadbild

An den betroffenen Trieben finden sich weiße, nicht-transparente Flocken oder Flusen, die teilweise aussehen wie ein verdrehter Mini-Gartenschlauch oder auch wie ein Wattebausch. Der Schädling produziert Wachsfäden, die eine watteartige Konsistenz haben und diese Schutzstrukturen bilden.

Besonders einfach macht der Buchsbaumblattfloh die Diagnose durch das zweite Symptom: Durch die Saugtätigkeit wölben sich die jungen Blätter löffelförmig auf. Stehen die Blätter wie an der Zweigspitze dicht zusammen, entsteht ein Mini-Kohlkopf, in dem die Larve lebt. Diese Verkrüppelungen hemmen das Wachstum und die Neutriebe sind sehr verkürzt. Wie alle Blattläuse scheiden die Buchsbaumblattsauger Honigtau aus und infolgedessen verkleben die Pflanzen und bei stärkerem Befall kommt es zu Verpilzungen mit Rußtaupilzen.

 

Weiße Flusen, löffelförmige Blätter und

„Kohlköpfe“ am Buchsbaum als Symptome

des Befalls mit Buchsbaumblattfloh – 1

 

 

 

Detailansicht Buchsbaum mit löffelförmigen Blättern

Weiße Flusen, löffelförmige Blätter und „Kohlköpfe“ am Buchsbaum als Symptome des Befalls mit Buchsbaumblattfloh – 2

Grüne Larve des Buchsbaumblattflohs schlüft aus letzter Larvenhülle mit Wachswolle

Die Larve des Buchsbaumblattflohs saugt bereits wieder Pflanzensaft, nachdem sie ihre vorige Larvenhülle verlassen hat. Auf dem Rücken der abgestreiften Haut sitzt noch der flockige Wattebausch, unter dem sich die Larve schützt.

 

 

 

 

 

Weiterlesen …

Grünbelag auf Holzdielen? So reinigen wir Ihre Holzterrasse

In der Hasenschule erklärt Lehrer Lampe die Vorgehensweise bei der Reinigung einer Holzterrasse
Lehrer Lampe hat recht: „Diese Terrasse muß mit dem Heißwassergerät von Fa. in Grün gründlich bearbeitet werden!“

Holzterrasse im Pflegerückstand

Nachdem die Terrasse im Spätherbst und Winter kaum genutzt und beachtet wurde, sieht sie zum Beginn der Gartensaison im Frühling oft nicht sehr einladend aus. Durch den Algen- und Moosbesatz ist sie aber nicht nur unansehnlich, sondern auch noch gefährlich rutschig – besonders die Partien, die nicht im vollen Sonnenlicht liegen. Soll sie wieder für Kundengespräche, die Pausen der Mitarbeiter oder auch die private Veranstaltung schick, sauber und sicher sein, lassen Sie Ihre Terrasse von uns reinigen und pflegen.

Arbeitsablauf

Die Terrasse muss nicht trocken sein, da sowieso mit Wasser gearbeitet wird.
Wir räumen die Terrasse und schützen Möbel, Leuchten und andere Gegenstände vor Verschmutzung. Auf Wunsch werden auch diese anschließend mit geeigneten Mitteln gereinigt. Schwere Pflanzgefäße oder sonstige, unbewegliche Gegenstände wie Statuen bleiben natürlich an ihrem Platz. Die Terrasse wird nun mit Besen oder Püster abgefegt.
Die Fläche wird mit speziellen Mitteln (je nach Holzart oder WPC-Material) oder altbewährten Mitteln wie grüner Seife oder einer Stärke-Soda-Mischung eingeweicht.
Soll die eventuell entstandene Grauverfärbung des Holzes, die sogenannte Patina, erhalten bleiben, erfolgt die Reinigung allein mit heißem Wasser, das wir mit unserem Biomant Heißwassergerät erzeugen.

Nachteile der herkömmlichen Reinigung mit Hochdruckreiniger

Hochdruckreiniger sind für Holzterrassen nicht empfehlenswert. Besonders die Dreckfräse hinterläßt furchtbare Kringel auf den Terrassenbrettern; auch der normale Fächerstrahl ist bei geringem Abstand viel zu hart für Holz. Diese Bearbeitung reißt besonders bei Weichholz Späne aus dem Material und es entstehen Splitter.

Unser Heißwassergerät Biomant

Der Biomant produziert 8 l heißes Wasser pro Minute, das wie aus einer Gießkanne fast druckfrei läuft. Die Temperatur kann bis fast kochend (98 °C) stabil geregelt werden. Das Gerät hat die Abmessungen 80 x 58 x 90 cm (L x B x H) und kommt daher durch jede Tür. Mit dem 10 m langen hochdruck- und temperaturfesten Schlauch erreichen wir auch die letzte Ecke.

Biomant-Heißwassergerät

Voraussetzungen für den Einsatz des Heißwassergerätes:

  • Stromanschluss (230 V / 16 A)
  • Wasseranschluss mit 1/2″- oder 3/4″- Gewinde oder Gardena-Anschluss
  • 60 m Stromkabel und 60 m Wasserschlauch sind an Bord des Einsatzfahrzeuges.

Sollte kein Strom- oder Wasseranschluss zur Verfügung stehen, finden wir auch dafür eine Lösung.

Effektive Wildkrautbekämpfung ohne Herbizide

Im Frühjahr überholt uns die Entwicklung der Wildkräuter und neben den vielen nötigen Arbeiten leidet die Bekämpfung der Wildkräuter.

Weiterlesen …

Weiße Flöckchen, Fusseln, Flusen, Schnee am Buchsbaum, Buxus

Mal keine bösartigen Symptome am Buchsbaum – Wer im Mai bei trockenem Wetter mit der Hand durch seine frisch ausgetriebenen Buchsbaumpflanzen streift, wirbelt ganz viele, weißlich-transparente Flocken auf und die etwas fester sitzenden Flocken, Fusseln oder Flusen sehen wie Schnee aus.

Der erste flüchtige Eindruck mag wie Blattläuse erscheinen, die bei Störung auffliegen oder die festsitzenden Flocken können eine Wolllaus oder die Maden Blattflöhe vortäuschen.

Weiterlesen …