Gartentipps für den Frühling
Endlich die ersten Sonnenstrahlen. Endlich die ersten Knospen im Garten. Endlich Frühling.
Doch ist auch Ihr Garten bereit für den Frühling?
Hier finden Sie meine Tipps zu den ersten Gartenarbeiten des Jahres. - Ihr Garten wird es Ihnen das ganze Jahr über danken!

Mit Rhododendronpilz befallene und bereits vertrocknete braune Knospe mit den typischen grau-schwarzen Pilzsporen, Knospensterben bei Rhododendron
Rhododendren sind in unseren Gärten beliebt und weit verbreitet. Wegen ihres glänzenden, immergrünen Laubes, der grandiosen Blütenpracht im Frühjahr und der Verwendbarkeit als Sichtschutz und als Solitärgehölz werden sie in der Gartenplanung sehr geschätzt. Während einige Frühblüher der zahlreichen Sorten an geschützten Standorten schon blühen, fallen vielen Gartenbesitzern zur Zeit an ihren Rhododendren braun-schwarze Blütenknospen auf. Der Eindruck der schwarzen Färbung entsteht durch die aus der braunen infizierten Knospe nach außen durchgedrungenen Pilzsporen.
Man möchte so gerne loslegen im Garten.
Aber: Es ist ist noch lausig kalt und das junge Grün läßt noch auf sich warten.
So recht hat man noch nichts zu tun … leider!
Ein Viertelstündchen im Garten und ein paar wirkungsvolle Handgriffe heute können sich sehr bezahlt machen.

Kind konzentriert bei der Gartenarbeit mit Harke und Gießkanne an seinem Beet.
Intention und Planung
Mit einem eigenen kleinen Beet im Garten können Kinder erste Erfahrungen mit der Natur machen. Sie erfahren, wie Pflanzen aus Samen entstehen und dass Radieschen, Tomaten und Erdbeeren Früchte dieser Pflanzen sind, die in der Erde wachsen und die wir versorgen müssen und nicht direkt aus dem Supermarkt kommen.
Das Gartenbeet für Kinder muß nicht groß sein, schon 1qm bietet für eine Reihe Radieschen, Salat, ein paar Erdbeeren und einige einfache Blumen wie Tagetes oder Blumenzwiebeln wie Krokusse genug Platz und sorgt für ein Gefühl von Verantwortung für Lebewesen – auch als Vorstufe für ein eigenes Haustier. So nimmt die Arbeit auch nicht überhand und die Freude hält länger an. Die erwähnten Pflanzen sind unkompliziert und können, bis auf die Tomate, die besser ein kleines Schutzdach haben sollte, einfach im Freien an sonniger Stelle ausgesät bzw. gepflanzt werden. Sie zeigen einen schnellen Erfolg und man kann sie auch roh naschen.
Arbeit und Werkzeug
Das Gartenbeet kann am Kinderhäuschen angrenzen, so dass bereits Haus und Garten im eigenen Verantwortungsbereich des Kindes liegen. Die Eltern sollten natürlich bei Fragen helfend und beratend zur Seite stehen. Landtechnische Dinge, wie tief zum Beispiel die Saatkörner in den Boden gebracht werden müssen, sind zu erklären und am einfachsten läßt man das Kind erstmal bei der Arbeit zuschauen. Vielleicht hat es aber schon vorher aus eigenem Interesse gut beobachtet. Dann kann man dem Kind freie Hand lassen, damit es sich selbst ausprobieren kann. Sicher wird es zu einigen kreativen Vorschlägen oder Lösungen kommen, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat.
Geeignetes Werkzeug muß im Vorfeld besorgt werden. Die Garten- oder Werkzeug-Sets für Kids sind aber leider nicht sehr solide. Einen Kinder-Blechspaten bringt auch ein 6 – jähriger in schwerem Boden zum Abknicken und damit ist er dann Schrott. Unter diesen Bedingungen muß ich das Kinderbeet schon einmal umgegraben oder gefräst haben, denn für einen richtigen Spaten fehlt dem kleinen Gärtner das nötige Körpergewicht. Das übrige Werkzeug ist auch in Kinder- ausführung geeignet, die Kleinen hantieren aber auch gern mit den großen Werkzeugen und probieren sich aus.
Besonders die Ernte ist dann ein schönes Erfolgserlebnis, wenn das Kind solange durchgehalten und alles richtig gemacht hat. Hat dann auch noch das Wetter mitgespielt und Schnecken und Blattläuse haben noch etwas über gelassen, ist es toll. Wenn nicht, klappt`s mit dem Gartenbeet für Kinder im nächsten Jahr bestimmt!
Die Gartensaison beginnt, der erste Rasenschnitt steht an. Jetzt wird es dringend, zumindest die Messer zu schärfen – Ihr Rasen wird es Ihnen mit saftigem Grün danken.
Während der Saison werden die Messer durch den Kontakt mit Erde, Tannenzapfen, Kieseln und ähnlichen Fremdkörpern und nicht zuletzt auch den dauernden Schnitt der Gräser schartig und stumpf und gewährleisten daher keinen sauberen Schnitt mehr.
Das führt zu ausgefransten Schnittflächen, die Gräser werden unansehnlich gelb und braun und werden anfällig für Krankheiten.
Hecken sollen wegen der Vogelbrutzeit schon im März nicht mehr geschnitten werden, aber wer noch vom Herbstschnitt Zweige und Äste liegen hat, die im Winter z.B. als Igelschutz gedient haben oder einige Sträucher noch ausschneiden will, die noch kahl sind und bisher keinem Vogel als Unterschlupf dienen, freut sich über eine günstige Entsorgungsmöglichkeit.
Wenn sich der Bauherr nach dem Rohbau oder dem Einzug mit seinem Garten befassen will, steht er meist vor einer sehr stark verkrauteten und teilweise massiv verdichteten Fläche. Zukünftige Pflanzflächen müssen gelockert und vom Unkraut befreit werden. Viel Arbeit kann man sich sparen, wenn etwas Geduld bei der Bepflanzung aufgebracht wird. Zuwegung, Terrasse und Auffahrt sind sowieso wichtiger.
Lavendel ist ein Halbstrauch, die älteren Pflanzenteile verholzen also und bilden immer dickere, kleine Stämme, die kahl bleiben und weder Blätter noch neue Triebe aufweisen. Ungeschnitten wachsen die Pflanzen nur an ihrer Spitze immer weiter, bis der Lavendel wegen seines Gewichtes umkippt, sein kahles Innenleben zeigt und seine Schönheit verloren ist.
Ein idealer Zeitpunkt zum Nachschneiden von Lavendel ist der Spätsommer, wenn die Blütezeit des Lavendel zu Ende geht.
In Baumärkten und Gartenmärkten gibt es jetzt, Anfang bis Mitte April, da der attraktivste Verkaufszeitpunkt für Zwiebelpflanzen vorbei ist, voll in Blüte stehende Narzissen günstig mit deutlichem Preisnachlaß zu kaufen. Das ist die Gelegenheit, die Pflanzen in ihrer vollen Größe, Farbgebung und Habitus zu sehen und sich nicht auf die Abbildungen auf den Verkaufsverpackungen verlassen zu müssen. Man kann nun die Wirkung seiner neuen Pflanzen gleich am gewünschten Standort überprüfen und sie ideal in ihre neue Umgebung einpassen. Weiterlesen …