Skip to content

Gartentipps für den Herbst

HerbstLangsam verfärben sich die Blätter, bald beginnt die beste Pflanzzeit, denn die Verdunstung der Pflanzen ist gering und es steht eine feuchte und kühle Jahreszeit bevor, in der die Pflanzen die besten Bedingungen für gutes Anwachsen vorfinden.
Zum Ende des Herbstes neigt sich die Gartensaison dem Ende zu und Vorbereitungen auf den Winter sind zu treffen.

Der Buchsbaumzünsler: Tipps für Vorsorge und natürliche Bekämpfung

Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Entwicklung und Fortpflanzungszyklus im Jahreslauf

 

 

In unserem Klima entwickeln sich in einem Jahr 2 – 3 Generationen des Buchsbaumzünslers. Bereits Mitte März / Anfang April, bei einer Temperatursumme von ca. 7 Tagen bei konstant über 7 °C  (lt. Erfahrungen des Pflanzenschutzamtes Berlin ca. 10 °C) fangen die überwinterten Raupen an, sich aus ihrem Gespinst im Inneren des Buchsbaumes nach außen zu fressen.

Raupen des Buchsbaumzünslers in verschiedenen Entwicklungsstadien

1) Raupen des Buchsbaumzünslers in verschiedenen Entwicklungsstadien ab März

Weiterlesen …

Wildkrautbekämpfung durch Mulchen

Im letzten Jahr wollten wir eine sehr stark verkrautete Fläche für den Anbau von Salat und Kräutern nutzen. Die Dichte des Bestandes an Gräsern, Brennesseln und Giersch und den anderen Wildkräutern war aber so erdrückend, daß eine sofortige Bestellung völlig unsinnig war und ich beschränkte mich daher auf mehrfaches Mähen, sodaß definitiv keine Samenbildung erfolgte und die Pflanzen relativ flach blieben. Die Bestellung wurde aufs nächste Jahr verschoben.
Weiterlesen …

Tomaten nachreifen lassen

Hängen die Tomatenpflanzen zum Ende des Sommers noch voller unreifer Früchte, die keine Fortschritte mehr im Reifeprozess machen, werden diese Früchte nichts mehr.
Tomaten brauchen Wärme und bei einstelligen Nachttemperaturen entwickeln sich eher Schadpilze als die Früchte.

Weiterlesen …

Hecke trapezförmig schneiden

Im Herbst stehen weder Vogelbrut noch Sonnenbrand oder Frosttrocknis einem letzten Formschnitt entgegen.
Entgegen der üblichen Kastenform ist es besser, die Hecke trapezförmig zu schneiden (unten breiter als oben).
So bekommt auch die Basis Licht und verkahlt nicht in späteren Jahren.
Allerdings ist es nicht jedermanns Sache und viele mögen die kantige Form lieber.