Schneckenbekämpfung durch die Große Egelschnecke, auch Tigerschnegel genannt
Die große Egelschnecke, lat. Limax maximus, ist eine der größten einheimischen Schneckenarten und kann Größen von bis zu 20 cm erreichen. Sie ist mehrjährig und kann bis zu zweieinhalb Jahre alt werden. Wir haben sie des öfteren in den Magnetventilkästen der Gartenbewässerung gefunden, wo sie geschützt und in feuchter Umgebung auch unten am Deckel klebend, den Winter überstehen.
Die vorwiegend nachtaktiven Tiere, auch Tigerschnegel genannt, fressen andere Nacktschnecken und besonders deren Eigelege.
Hauptnahrungsquelle sind jedoch Pilze, welke, tote Pflanzenteile und Flechten, Algen und Pilze an Totholz und Baumrinden. Die Art hat im Freiland keinerlei Bedeutung als Nutzpflanzenschädling. Sie geht nicht an lebende Pflanzen, richtet keine Fraßschäden an und muß deshalb im Garten geschützt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen aus Norwegen (Ørmen, T.; Winter, B.; Bøckman, P. (2010) ) haben eine deutliche Reduzierung der Spanischen Wegschnecke bei Anwesenheit des Tigerschnegel nachgewiesen.
Sie sind weltweit und auch in Deutschland zwar sehr weit verbreitet, aber dennoch relativ unbekannt und leiden unter der Abneigung gegenüber allem schneckenartigen.
Schnegel sind schlanker, das Atemloch der Schnegel liegt in der hinteren Hälfte des Mantelschildes, während es bei den Wegschnecken in der vorderen Hälfte des Mantelschildes sitzt. Ein deutlicher Unterschied ist auch die Färbung: Während die schädlichen Wegschnecken einfarbig ziegelrot bis braun sind, ist der Tigerschnegel bei uns dunkelgefleckt oder getigert auf hellerem Grund. Wegschnecken können sich buckelförmig zusammenziehen und sich sogar zusammenrollen, um sich zu schützen, was der Tigerschnegel nicht kann. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist eine Kante oder Kiel vom Ende des Fußes auf der Rückenlinie bis etwa in die Mitte des Rückens, wogegen die Wegschnecken einen runden Rücken haben.
Also daher bitte genau hinschauen, bevor man den Nützling absammelt und zusammen mit den Schädlingen vernichtet. Da jede Variante von Schneckenkorn für alle Schnecken tödlich ist, sollte auch die Verwendung von Schneckenkorn zum Schutz des Nützlings vermieden werden.
Das Kuratorium „Weichtier des Jahres“ hat 2005 den Tigerschnegel zum Weichtier des Jahres gekürt und ein Informationsblatt zu dieser interessanten Schneckenart herausgegeben.
Bilder und eine genaue Beschreibung gibt es unter folgendem Link:
Info über Große Egelschnecke