Mulchscheiben aus Kokosfaser zur Wildkrautunterdrückung und als Winterschutz
Mulchscheiben werden im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Baumschule zur Wildkrautunterdrückung eingesetzt. Kokosfaser ist ein sehr gut geeigneter Rohstoff zur Herstellung dieser Scheiben und wir verwenden sie jetzt auch schon seit einigen Jahren. Sie bestehen aus verpresster reiner Kokosfaser, die mit einem Latex-Bindemittel auf natürlicher Basis stabilisiert wird. Die Mulchscheiben aus Kokosfaser verrotten erst nach 2 – 3 Jahren, selbst wenn sie durchgehend im Garten ausgelegt sind. Als Isolierschicht unter Pflanzkübeln und als Baumscheibe im Topf zur Abdeckung der Erde dienen sie auch dem Winterschutz von Kübelpflanzen.
Eigenschaften der Kokosscheiben
Es gibt die Scheiben in vielen Größen von 23 – 80 cm. Alle Scheiben sind mit einem Schlitz bis zum etwas erweiterten Mittelpunkt versehen und mit mehreren Schlitzen um den Mittelpunkt herum, um sie dem Stamm sauber anpassen zu können.

Kokosfaser-Baumscheibe mit Einschnitten
Verwendung und Vorteile
Im Winter können Sie die Kokosmatten als Frostschutz-Isolierungs-Untersetzer auf den kalten Terrassenboden legen. Damit macht dann die Abdeckhaube aus Vlies über der Pflanze und die Luftpolsterfolie um den Topf noch mehr Sinn. Die Stärke der Matte ist ca. 0,7 cm , Gewicht: 800 g/m2.
Die Kokos-Mulchscheiben haben wie alle Mulchmaßnahmen den Zweck, die Luft-, Wasser- und Nährstoffkonkurrenz durch Gräser, Kräuter und Moose zu unterdrücken und Sie haben weniger Arbeitsaufwand für das Jäten und Wässern. Die Scheiben sind wasserdurchlässig und lassen kaum Licht durch, während Wasserverluste durch Verdunstung vermieden werden.
Beim Gießen mit Gießkanne oder Schlauch verteilt die Matte das Wasser und verhindert das Ausschwemmen von Boden.

Kokosfaser-Baumscheibe unter Thuja
Im Rasen können Sie die Kokosscheiben um einen Baumstamm herum direkt auf den Rasen legen. Nach einer Weile ist das Gras darunter eingegangen und die Scheibe liegt plan auf dem abgestorbenen Gras. So erzeugen Sie eine schöne runde Baumscheibe. Zum Mähen nehmen Sie die Kokos-Mulchscheiben kurz beiseite und können gefahrlos mit dem Rasenmäher bis zum Rand der Baumscheibe heran arbeiten, ohne in Gefahr zu geraten, den Stamm durch den Rasenmäher zu verletzen. Auch das Hacken im Wurzelbereich wird so vermieden und Wurzelverletzungen vorgebeugt. In Beeten und Rabatten sollte die vorgesehene Fläche von größeren Wildkräutern befreit und die Fläche eingeebnet werden. Dann kann die Scheibe ausgelegt und angegossen werden. Hier Kokosbaumscheiben im Shop kaufen
Über eine andere Methode, besonders zur Erzeugung größerer Baumscheiben für größere Bäume lesen Sie hier: Baumscheiben aus Metallbändern