Skip to content

Eingerollte Blätter am Rhododendron – Ist er krank?

eingerollte, hängende Blätter am Rhododendron – diesmal wegen Frost!

Jetzt im Februar sehen wir eingerollte Blätter an Rhododendren , die wie ein zusammengeklappter Regenschirm schlaff herunter hängen. Bei den Symptomen könnte es sich auch um die Rhododendronwelke handeln, was bedenklich wäre. Aber jetzt im Winter und vor allem bei Frost schützt sich die Pflanze so vor dem Vertrocknen. Diesen Verdunstungsschutz betreibt die Pflanze auch bei Trockenheit im Sommer. Auf dem Foto sind übrigens leider auch mindestens zwei Knospen zu sehen, die von der Rhododendronzikade angebohrt wurden und nun am daraus entstandenen Rhododendronpilz erkrankt sind. Ausbrechen und in den Müll damit!

Eine weitere bedrohliche Ursache für welke Blätter könnte der Befall mit dem Dickmaulrüssler sein. Besonders in dichten Beständen fällt das   Symptom, der Buchtenfraß des Käfers, nicht gleich auf, während die Larven sich schon an den Wurzeln des Rhododendron-Strauches gütlich tun.

 

Schutzmaßnahmen der Pflanze

Wie bei der Rhododendronwelke und zu viel Sonnenschein mit Hitze und kräftigem Wind gibt es auch bei Frost (wir hatten bis -9°C) Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung in der Pflanze und daher leitet der Rhodo Schutzmaßnahmen ein, die die Verdunstung verringern. Das Vertrocknen durch Frost wird Frosttrocknis genannt. Die Oberfläche der Blätter wird durch das Einrollen über die Längsachse verringert und die Blattöffnungen (Stomata) auf der Blattunterseite werden geschützt. Zusätzlich schließen sie sich und so wird weniger bis kein Wasser verdunstet. Allzu lange kann die Pflanze solche Maßnahmen allerdings nicht durchhalten, denn bei geschlossenen Stomata klappt die Ernährung nicht mehr, die Blätter vertrocknen und werden braun.

Schutzmaßnahmen der Menschen

Deshalb ist es wichtig, sobald es am Tage frostfrei wird, die Rhododendren zu gießen, wenn sie trocken stehen. Aber nur dann – Staunässe vertragen sie gar nicht und nach dem verregneten Herbst und Winter 2017 ist Gießen im Freiland zu vermeiden, aber bei allen immergrünen Pflanzen im (wurzelbeengten) Kübel ist es umso wichtiger! Außerdem kann man sie durch geeignete Maßnahmen unterstützen und Sonnen- und Windschutz anbringen.

Die erhöhte Konzentration der Mineralien und Zucker im Nährstrom bei verringerter Wasseraufnahme erhöht wie Glykol im Wein den Frostschutz für die Pflanze. Es ist eben an alles gedacht und nicht jede erschreckende Erscheinung an den Pflanzen ist gleich eine Pflanzenkrankheit. Eingerollte Blätter am Rhododendron sind ebenso wie die weiße Flöckchen, Flusen am Buchsbaum Schutzmaßnahmen der Natur.

Abgelegt unter → Gartentipps für den Winter