Winterschutz bei Kübelpflanzen
Nicht winterharte Kübelpflanzen wie Engelstrompete (Datura), oder Schmucklilie (Agapanthus), stellen wir bereits bei Temperaturen von etwa 10° ins geschützte Winterlager.
Für die winterharten Kübelpflanzen, die draußen bleiben müssen, sind andere Maßnahmen als Winterschutz nötig.
Wichtig ist, den Wasserablauf zu gewährleisten; die Ablauflöcher im Topf sollten nochmals aufgestochen und der Topf anschließend auf kleine Füßchen gestellt werden. Besser ist es, den Topf auf Kokosscheiben zu stellen. Auch sie gewährleisten den Wasserablauf und dichten nicht die Abflußlöcher ab. Gleichzeitig isolieren sie aber auch gegen den kalten Boden und verhindern, dass kalte Luft unter dem Topf durchstreicht und das Substrat zusätzlich auskühlt.
Um das Durchfrieren des Wurzelballens zu verhindern, kann der Topf bis auf den Boden herab mit Luftnoppenfolie eingeschlagen werden, die dann mit Panzerband befestigt wird. Das war 2014. Inzwischen gibt es gute, haltbare und weniger bedenkliche Produkte aus Schafwolle von Gardenwool. Obwohl man auch die Luftpolsterfolie ohne weiteres mehrere Jahre verwenden kann, will der Kunde sich meist nicht mit der sperrigen Rolle bis zum nächsten Winter herum ärgern und ich kann auch nicht alle Folien mitnehmen, durchnummerieren und beschriften, damit ich im nächsten Winter wieder mit der richtigen Rolle aufschlage. Die Schafwoll-Winterschutz-produkte sind teurer, aber auch wertiger und vielleicht auch besser in der Isolierung und der Kunde findet es nicht so schlimm, sie aufzubewahren. Altes Verpackungsmaterial schmeißt man halt weg. Schade.
Wem das zu hässlich erscheint, kann die Folie zusätzlich mit einer Strohmatte umwickeln. So haben unsere Kübelpflanzen eine gute Chance, den Winter zu überstehen.
Immergrüne Gehölze müssen auch im Winter bei Sonneneinstrahlung an frostfreien Tagen ab und zu eine Wassergabe erhalten; sie verdunsten dann nämlich schon wieder Wasser und würden sonst vertrocknen.