Posts tagged ‘Buchsbaum, Buxus’
Frosttrocknis tritt bei Wintern mit starken Temperaturabfällen in den 2-stelligen Minusgrad-Bereich wie im Januar und Februar auf und hinterlässt viele Schäden an immergrünen Pflanzen.
Besonders Pflanzen in Kübeln und Trögen haben hier Schwierigkeiten. Dies auch, wenn der Winter sehr lang und kalt sein sollte.
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
Entwicklung und Fortpflanzungszyklus im Jahreslauf
In unserem Klima entwickeln sich in einem Jahr 2 – 3 Generationen des Buchsbaumzünslers. Bereits Mitte März / Anfang April, bei einer Temperatursumme von ca. 7 Tagen bei konstant über 7 °C (lt. Erfahrungen des Pflanzenschutzamtes Berlin ca. 10 °C) fangen die überwinterten Raupen an, sich aus ihrem Gespinst im Inneren des Buchsbaumes nach außen zu fressen.

1) Raupen des Buchsbaumzünslers in verschiedenen Entwicklungsstadien ab März
Im Frühling, pünktlich zum Neuaustrieb der Buchsbaumpflanzen entdeckt man watteartige, weiße Flusen besonders an den Triebspitzen der Zweige. Ist es eine weitere Buchsbaumkrankheit? Jetzt ist es nötig, genauer hin zuschauen:
- Es können Samen von Weiden und Pappeln sein, die herumfliegen
- Reste der wachsartigen Schutzkappen der jungen Blättchen
- Die Wachswolle, mit der sich die Larven des Buchsbaumblattflohs vor Feinden schützen
Im Frühjahr machen sich die Larven vom Buchsbaumblattfloh oder Buchsbaumblattsauger (Psylla buxi) auf Nahrungssuche. Die finden sie an den Spitzen der Pflanzentriebe, schon kurz nachdem diese angefangen haben, zu wachsen. Keine Sorge und kein Chemieeinsatz – es entsteht durch den Buchsbaumblattfloh kein elementarer Schaden. Um Folgeschäden zu verhindern, können die betroffenen Zweigspitzen abgeschnitten werden.
Schadbild
An den betroffenen Trieben finden sich weiße, nicht-transparente Flocken oder Flusen, die teilweise aussehen wie ein verdrehter Mini-Gartenschlauch oder auch wie ein Wattebausch. Der Schädling produziert Wachsfäden, die eine watteartige Konsistenz haben und diese Schutzstrukturen bilden.
Besonders einfach macht der Buchsbaumblattfloh die Diagnose durch das zweite Symptom: Durch die Saugtätigkeit wölben sich die jungen Blätter löffelförmig auf. Stehen die Blätter wie an der Zweigspitze dicht zusammen, entsteht ein Mini-Kohlkopf, in dem die Larve lebt. Diese Verkrüppelungen hemmen das Wachstum und die Neutriebe sind sehr verkürzt. Wie alle Blattläuse scheiden die Buchsbaumblattsauger Honigtau aus und infolgedessen verkleben die Pflanzen und bei stärkerem Befall kommt es zu Verpilzungen mit Rußtaupilzen.
Weiße Flusen, löffelförmige Blätter und
„Kohlköpfe“ am Buchsbaum als Symptome
des Befalls mit Buchsbaumblattfloh – 1

Weiße Flusen, löffelförmige Blätter und „Kohlköpfe“ am Buchsbaum als Symptome des Befalls mit Buchsbaumblattfloh – 2

Die Larve des Buchsbaumblattflohs saugt bereits wieder Pflanzensaft, nachdem sie ihre vorige Larvenhülle verlassen hat. Auf dem Rücken der abgestreiften Haut sitzt noch der flockige Wattebausch, unter dem sich die Larve schützt.
Nach den ersten Berichten über Erfolge mit Algenkalk gegen den Buchsbaumpilz machte ich im Rahmen der Gartenpflege auch eigene Erfahrungen mit dem Produkt. So konnte ich, als ein Kunde mit Kindern und Hund fragte, ob der Kalk bedenklich für die drei sei, Entwarnung geben. Es ergab sich sogar, dass Algenkalk neben der Schutzwirkung gegen Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz als Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Katzen sehr gebräuchlich ist. Für diese Zwecke sind meine kleinen Liefermengen auch sehr geeignet.
Bestandteile des Algenkalks
Algenkalk ist ein Naturprodukt und besteht zu 100% aus Meeresalgen (Lithothamnium Calcareum), die getrocknet und mikrofein vermahlen wurden. Er besteht aus: Calciumcarbonat, kohlensaurer Kalk (CaCO3): 82 %, Magnesiumcarbonat (MgCO3): 7 %, 4-5 % Silikaten und den Spurenelementen Eisen, Schwefel, Jod, Mangan, Zinn, Bor, Fluor, Kupfer, Zink, Selen.
Anwendungen für Algenkalk
- Vitalisierender, pulverfeiner Rotalgenkalk optimiert den Boden-pH-Wert für Ihren Buxus und andere Pflanzen
- verbessert die Widerstandskräfte Ihrer Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten
- Lückenlose Versorgung Ihrer Pflanzen mit lebensnotwendigen Spuren- und Makronährstoffen in leicht verfügbarer Form über Blatt und Boden
- Empfohlen zur Blattkalkung bei Buchsbäumen und anderen befallenen Pflanzen, stört die Raupen beim Beißen und Pilze bei der Vermehrung
- reines Naturprodukt mit Zulassung im biologischen Landbau
- Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Katzen
Algenkalk im Shop
Seit einigen Jahren setzen dem geliebten Buchsbaum besonders der Buchsbaumpilz, der das Buchsbaumtriebsterben verursacht und seit 2006 der Buchsbaumzünsler, ein Schmetterling zu. Beide können zu einem Totalverlust der Pflanzen führen.
Beide Schädlinge können jedoch mittlerweile durch Vorsorge und natürliche Mittel bekämpft werden. Ob dieser Kampf erfolgreich sein wird, ist noch nicht abzusehen. Einige Buchsbaum-Freunde haben schon aufgegeben, aber wenn Sie Ihre Buchsbaumpflanzen retten wollen, sollten wir sofort daran gehen, denn auch für dieses Jahr ist es noch nicht zu spät.
Mal keine bösartigen Symptome am Buchsbaum – Wer im Mai bei trockenem Wetter mit der Hand durch seine frisch ausgetriebenen Buchsbaumpflanzen streift, wirbelt ganz viele, weißlich-transparente Flocken auf und die etwas fester sitzenden Flocken, Fusseln oder Flusen sehen wie Schnee aus.
Der erste flüchtige Eindruck mag wie Blattläuse erscheinen, die bei Störung auffliegen oder die festsitzenden Flocken können eine Wolllaus oder die Maden Blattflöhe vortäuschen.