Tipps für Zimmerpflanzen und Hydrokulturen
Zimmerpflanzen und Hydrokulturen in meinen Gartentipps? Ja, denn so sollten auch Pflanzen zur Gestaltung des Raumes oder zur Klimaverbesserung im Innenenbereich behandelt werden, wie ihre Artgenoseen draussen vor der Tür.
Hier finden Sie meine Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen bzw. Ihrer Innenraumbegrünung für das gesamte Jahr.
Abgestandenes Mineralwasser muss man nicht weg kippen. Vielleicht schmeckt es nicht mehr so erfrischend, aber die Pflanzen kann es erfreuen.
Entsprechend der aufgedruckten Inhaltsanalyse enthält es Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Spurenelemente wie Eisen und Zink, die auch die Pflanzen gerne aufnehmen. Weiterlesen …
Blattfarben außer Grün zeugen von einem verschwenderischen Umgang der Pflanze mit Licht.
Weiterlesen …
Die meisten Pflanzen, die in der Raumbegrünung Verwendung finden, stammen aus subtropischen, warmen Gebieten.
Entsprechend sieht es schlecht für sie aus, wenn bei kalten Temperaturen ein Umzug oder eine Bürobegrünung erfolgen soll.
Weiterlesen …
Das Kultursubstrat für die Hydrokultur für Pflanzen im Innenbereich besteht aus kalkarmem Ton, der durch eine spezielle Bearbeitung gebrannt und dabei aufgebläht wird.
Die im Garten und im Kompost sehr nützlichen Regenwürmer geraten meist versehentlich in die Blumentopferde. Besonders, wenn der Zimmerpflanzenerde unsterilisierte Kompost-, Garten- oder Walderde oder sonstige Komponenten zur Verbesserung zugesetzt wurden, können die Eier von Regenwürmern eingeschleppt werden.
Pflanzen in Hydrokultur stehen in einem geschlossenen System. Sie müssen mit dem Substrat und dem Wasser im geschlossenen Topf klarkommen, während bei Erdkultur das Zuviel an Wasser in einen Untersetzer ablaufen kann.
Wenn wir unansehnliche Pflanzen austauschen müssen oder sich jemand im Büro über stinkende Pflanzen beschwert, ist oftmals der Kunde selbst schuld.
Wenn im Frühjahr die Tage wieder länger werden, ist es günstig, die großen Zimmerpflanzen wie Ficus (Birkenfeige), Schefflera und Dracaena zurück zu schneiden, bevor sie ihre Form verlieren und immer weiter auskahlen.