Skip to content

Weitere Gartentipps

Gartentipps
Ob Gartenbeleuchtung, Gartenbewässerung, "Erdkunde", Teichbau und weitere Tipps, welche nicht jahreszeitlich gebunden sind:
Hier finden Sie sicher die richtige Antwort auf Ihre Gartenfrage.

Unkraut-, (Wildkraut) – Bekämpfung mit Herbiziden – die gesetzliche Lage

Wildkraut oder Beikraut, umgangssprachlich Unkraut ist einfach die falsche, nicht gewünschte Pflanze im Beet und im Rasen. Die Unkräuter stören daher und behindern die gewünschten Pflanzen. Unkraut wächst aber auch auf Auffahrten, Wegen und Plätzen und sehr viele Leute sind immer noch der Meinung, dass man auf der eigenen Auffahrt selbstverständlich mit Roundup und Co. den unerwünschten Unkrautbewuchs beseitigen kann. Habe ich gerade in den letzten Wochen wieder mehrfach erlebt. Die gesetzliche Situation ist definitiv vielen Leuten nicht bekannt.

Um diese gesetzliche Lage beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Unkräuter und Moos geht es hier.
Im gärtnerisch genutzten Teil des Gartens, also in Beeten und auf dem Rasen ist ein zurückhaltender Umgang mit Herbiziden zulässig. Die Mittel müssen auf der Packung mit der Angabe „Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sein. Auf älteren Packungen ist noch der Aufdruck  „Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig“  zu finden.

Weiterlesen …

Strenger Formschnitt fördert Buchsbaumpilz

Gegenmaßnahmen bei Befall mit Buchsbaumpilz

2012 hatten wir bei vielen Kunden an Buchsbaumpflanzen starke Infektionen mit dem Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola) festgestellt. Wir haben entsprechend gegen gesteuert. Stark befallene Pflanzen wurden gerodet und verbrannt, weniger geschädigte wurden zurück geschnitten. Das abgefallene Laub unter den Pflanzen vorsichtig zusammen gekehrt und per Mülltonne entsorgt.

Weiterlesen …

Weiße Flöckchen, Fusseln, Flusen, Schnee am Buchsbaum, Buxus

Mal keine bösartigen Symptome am Buchsbaum – Wer im Mai bei trockenem Wetter mit der Hand durch seine frisch ausgetriebenen Buchsbaumpflanzen streift, wirbelt ganz viele, weißlich-transparente Flocken auf und die etwas fester sitzenden Flocken, Fusseln oder Flusen sehen wie Schnee aus.

Der erste flüchtige Eindruck mag wie Blattläuse erscheinen, die bei Störung auffliegen oder die festsitzenden Flocken können eine Wolllaus oder die Maden Blattflöhe vortäuschen.

Weiterlesen …

Valentinstag: Blumenstrauß frisch oder stabilisiert oder doch Topfpflanzen ?

Der Valentinstag wird in vielen Ländern traditionell am 14. Februar gefeiert und gilt seit einigen Jahrhunderten als Tag der Liebenden.

Obwohl kritische Stimmen behaupten, der Festtag sei eine Erfindung der Blumen- und Pralinenhändler, stecken beim Valentinstag tatsächlich
einige glaubwürdige Historien dahinter, die der interessierte Leser u.a. bei Wikipedia und katholischen Quellen nachlesen möge.
Weiterlesen …

Pilzbefall bei Rhododendron, braun-schwarze Blütenknospen

Rhododendronknospe, befallen mit Rhododendronpilz Pycnostysanus azaleae

Mit Rhododendronpilz befallene und bereits vertrocknete braune Knospe mit den typischen grau-schwarzen Pilzsporen, Knospensterben bei Rhododendron

Rhododendren sind in unseren Gärten beliebt und weit verbreitet. Wegen ihres glänzenden, immergrünen Laubes, der grandiosen Blütenpracht im Frühjahr und der Verwendbarkeit als Sichtschutz und als Solitärgehölz werden sie in der Gartenplanung sehr geschätzt. Während einige Frühblüher der zahlreichen Sorten an geschützten Standorten schon blühen, fallen vielen Gartenbesitzern zur Zeit an ihren Rhododendren braun-schwarze Blütenknospen auf. Der Eindruck der schwarzen Färbung entsteht durch die aus der braunen infizierten Knospe nach außen durchgedrungenen Pilzsporen.

 

 

Weiterlesen …

Wie können wir Sortenvielfalt im Gartenbau wieder erlangen?

Der Winter bietet allerhand Gelegenheit und vor allem Zeit, sich über grundlegende Dinge Gedanken zu machen und sich umzuschauen, was man gegebenenfalls am eigenen Tun und an manchen Mißständen ändern könnte.
So bin ich etwas in das Thema Permakultur eingestiegen, ökologische und genetische Vielfalt sind Grundlage für eine permanente, nachhaltige Wirtschaftsweise.
Dazu gekommen bin ich über Diskussionen um die Begriffe Hybridsaatgut und F1, aber darüber gibt es bald einen neuen Artikel.

Der vermeintliche oder tatsächliche Zwang zu immer mehr Wachstum der Wirtschaft führte auch in der Landwirtschaft zu Schritten in eine nicht nachhaltige Richtung, zu Monokulturen und industrieller Landwirtschaft.
Maximieren ist jedoch nicht immer Optimieren, jedenfalls nicht, wenn man es ganzheitlich betrachtet und nicht nur darauf bedacht ist, Zeit einzusparen, indem mit noch größeren Maschinen auf immer größeren Feldern ohne jede Hecke oder andere Unterbrechung immer weniger Kulturen angebaut werden.

Alte Sorten in einer großen regionalen Vielfalt sind bei uns heute in Vergessenheit geraten, weil nicht mehr in kleinbäuerlichen Strukturen regional für den Lebensunterhalt gesorgt wird, was unserer arbeitsteiligen Gesellschaft geschuldet ist. Weiterlesen …

Planen Sie einen Wirtschaftsweg ein!

Bei der Vertiefung von perfekten Ideen zur Gartengestaltung gerät allzu leicht der Gedanke an weitere Arbeit im Garten in Vergessenheit.
Selbst wenn der letzte Winkel perfekt gestylt ist, gibt es spätestens in der nächsten Saison Arbeiten wie Laub abfahren, Rasen mähen, ein Baum soll doch gefällt werden et c. und der Alltag hat einen nach dem Höhenflug schnell wieder eingeholt.

Egal, ob man selbst den Garten pflegt (teilweise als Hobby und Entspannung oder ganz) oder ihn pflegen läßt; ein einfacher Wirtschaftsweg, auf dem Schubkarre, Sackkarre oder die benötigten Geräte und Maschinen barrierefrei bewegt werden können, ist Gold wert.
Wichtig ist hier zum Einen die Anbindung an einen dezenten Abstellplatz und zum Anderen an die Außenwelt, wenn z.B. der Rasenmäher mal nicht vor Ort repariert werden kann, sondern in die Werkstatt muß.

Weiterlesen …

Kartoffeln zur Bodenvorbereitung

Wenn sich der Bauherr nach dem Rohbau oder dem Einzug mit seinem Garten befassen will, steht er meist vor einer sehr stark verkrauteten und teilweise massiv verdichteten Fläche. Zukünftige Pflanzflächen müssen gelockert und vom Unkraut befreit werden. Viel Arbeit kann man sich sparen, wenn etwas Geduld bei der Bepflanzung aufgebracht wird. Zuwegung, Terrasse und Auffahrt sind sowieso wichtiger.

Weiterlesen …