Skip to content

Wie können wir Sortenvielfalt im Gartenbau wieder erlangen?

Der Winter bietet allerhand Gelegenheit und vor allem Zeit, sich über grundlegende Dinge Gedanken zu machen und sich umzuschauen, was man gegebenenfalls am eigenen Tun und an manchen Mißständen ändern könnte.
So bin ich etwas in das Thema Permakultur eingestiegen, ökologische und genetische Vielfalt sind Grundlage für eine permanente, nachhaltige Wirtschaftsweise.
Dazu gekommen bin ich über Diskussionen um die Begriffe Hybridsaatgut und F1, aber darüber gibt es bald einen neuen Artikel.

Der vermeintliche oder tatsächliche Zwang zu immer mehr Wachstum der Wirtschaft führte auch in der Landwirtschaft zu Schritten in eine nicht nachhaltige Richtung, zu Monokulturen und industrieller Landwirtschaft.
Maximieren ist jedoch nicht immer Optimieren, jedenfalls nicht, wenn man es ganzheitlich betrachtet und nicht nur darauf bedacht ist, Zeit einzusparen, indem mit noch größeren Maschinen auf immer größeren Feldern ohne jede Hecke oder andere Unterbrechung immer weniger Kulturen angebaut werden.

Alte Sorten in einer großen regionalen Vielfalt sind bei uns heute in Vergessenheit geraten, weil nicht mehr in kleinbäuerlichen Strukturen regional für den Lebensunterhalt gesorgt wird, was unserer arbeitsteiligen Gesellschaft geschuldet ist.

Teilweise wird die Sortenvielfalt auch bewußt unterdrückt im Interesse einer industrialisierten Landwirtschaft und Interessengruppen, die selbst natürliche Produkte patentieren und davon profitieren wollen. Wichtige weitere Gründe sind aber auch unsere Ansprüche und Gewohnheiten als Konsumenten. Es werden hohe Ansprüche an eine schöne Fruchtoberfläche und eine möglichst einheitliche Form gestellt. Der EU-Gurkenerlaß hatte das dann auf die Spitze getrieben, aber die Produzenten bauen eigentlich nur das an, was die Kunden nachfragen und sie ihnen verkaufen können.
Natürlich wird da mit Werbung und Marketing etwas nachgeholfen, wenn sich Anbau, Ernte, Transport und Verarbeitung durch einheitliche Sorten, Formen und Größen einfacher gestalten lassen. Für den Kunden stimmt dann der Preis auch und so gewöhnen wir uns bald an diese Normierung und fragen sie bewußt und unbewußt nach.

Seit 1900 ist die Vielfalt unserer Kulturpflanzen durch die Industrialisierung der Landwirtschaft weltweit um 75% zurückgegangen.                             Gentechnik, Saatgut-Monopole, Klimawandel und Kriege gefährden dieses kostbare Erbe.

Eckart Brandt (Obstbauer und Pomologe im Alten Land) berichtet von 4.000 Apfelsorten, die von Pomologen (das sind Obstkundler) um 1900 erfaßt worden waren. Heute gibt es nur noch maximal 20 Sorten, die wir in den Supermärkten bekommen, auf Wochenmärkten mögen es einige weitere sein, aber der Rückgang zugunsten einiger weltweit angebauter Sorten ist drastisch. So sieht es auch mit anderen Obstarten, Gemüse und Feldfrüchten aus.

Dabei sind regionale Sorten besser geeignet, in der Nische, am jeweils anderen Standort, der besondere klimatische und strukturelle Anforderungen stellt, durchzuhalten und dort Erträge zu erbringen. Teilweise bringen sie natürliche Resistenzen mit, da die früheren Anbauer, die auch Züchter waren, da sie ihre Pflanzen selbst anbauten und vermehrten, ohne Spritzmittel auskommen mußten.

Ich habe daher hier mal einige Adressen von Bezugsquellen für vielfältiges Obst und Gemüse, Jungpflanzen und Saatgut und Informationsquellen zusammengetragen. Natürlich besteht nicht der Anspruch der Vollständigkeit, denn es gibt mittlerweile viele regionale kleinere und größere Betriebe, Initiativen, Vereine, Tauschbörsen und andere Zusammenschlüsse, die um Sortenvielfalt bemüht sind.

 

Dreschflegel http://www.dreschflegel-saatgut.de/     Biologisches Saatgut aus langjähriger Sortenentwicklung für Hausgarten und Selbstversorgung und nachbaufähiges Gemüse, Kräuter, Blumen, Alte Kulturpflanzen…

Melanie Grabner https://tomatenfinden.de/     Nachschlage- oder Sortenvergleichsmöglichkeit für besondere Tomaten, Chili, Paprika, Auberginen, etc..
Saatgutshop (Verkauf nur von selbst hergestellten Saatgut aus eigenem Anbau und eigenen „Publikationen“)

Bingenheimer Saatgut https://www.bingenheimersaatgut.de/     ökologisches Saatgut für Acker, Gewächshaus, Garten oder Balkonkasten. Nachbaufähige, samenfeste Sorten. Keine Hybrid-Sorten, Patente, Gen- oder Biotechnologie.

Reinsaat http://www.reinsaat.at/index.php?id=13     ReinSaat bemüht sich seit 1998 um ein umfangreiches Angebot an Sorten für den Erwerbsgartenbau und für Hausgärten, die den Bedürfnissen der biologischen Wirtschaftsweise angepasst sind.

Culinaris-Saatgut http://www.culinaris-saatgut.de/home/     Der Fokus der Auswahl liegt auf Sorten, die unter Low -Input – Bedingungen gut gedeihen und richtet sich überwiegend nach den Bedingungen im Amateurbereich (Hausgärten, Balkonien, Selbstversorgung). Aber auch Gemüsebaubetriebe mit Direktvermarktung finden passende Sorten im CULINARIS-Sortiment.

Eckart Brandt http://www.boomgardenshop.de/index.html     Der Boomgardenshop ist die Internetvermarktung des Boomgarden-Projektes.
Eckart Brandt sammelt und erhält seit 1985 alte und regionale Obstsorten aus Norddeutschland und speziell aus dem Niederelberaum. In der Nähe von Hamburg hatte er bereits rund 350 seltene Apfelsorten auf früherem Pachtland gesammelt. Im Boomgarden-Park stehen 2016 etwa 130 Apfelsorten.

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/     Der VEN e.V. agiert bundesweit, arbeitet ehrenamtlich und ist als gemeinnützig anerkannt. Er bildet ein Netz aus zahlreichen Menschen an zahlreichen Orten, die vom Verschwinden bedrohte Sorten in ihre gärtnerische Obhut nehmen, Saatgut vermehren, ihre eigenen Gemüsesorten genießen und Freude daran haben,
diese in ihrer Qualität zu erhalten oder weiter zu entwickeln.

Arche Noah e.V., Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung https://www.arche-noah.at/     Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, die anwendungsorientierte Erforschung der Kulturpflanzenvielfalt, Beratung und Bewusstseinsbildung für den Wert und die Bedrohung der Kulturpflanzenvielfalt
sowie die Erfassung, Dokumentation, Vertiefung und Weitergabe von tradiertem Wissen und Methoden zur Nutzpflanzenvielfalt

Pomologen – Verein e.V. http://pomologen-verein.de/startseite.html     Um dem rasanten Sortenschwund der letzten Jahrzehnte entgegen zu wirken und die bereits existierenden, vielfältigen Initiativen und Aktivitäten zur Sortenerhaltung zu koordinieren, hat der Pomologen-Verein das Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt ins Leben gerufen. Es können eigene Sorten bestimmt werden und Reiser bezogen werden.

Chillifee http://chilifee.de/
große Auswahl an Sorten (AKTUELL 416 Chilisorten, 135 Tomatensorten, 66 Paprikasorten, 22 Tabaksorten, 14 Gurkensorten, 156 Kräuter & Heilpflanzen), naturnaher Anbau ohne Chemie, hochkeimfähiges Qualitätssaatgut, ausschließlich samenfeste Sorten, ausführliche Anzuchtanleitung, Saatgut nur aus eigenem  Anbau.

Gärtnerei Gartenrot https://www.gartenrot.com/      In der Gärtnerei werden Kräuter, Wildobst, Gemüse und Stauden als Pflanzen und Samen angebaut. Im Kräutersortiment finden Sie
beliebte Gartenkräuter, die man auch gut in der Küche verwenden kann. Kulinarische Gehölze, die züchterisch unbeeinflusst sind, finden Sie unter der Kategorie Wildobst.

Bioland Hof Jeebel Biogartenversand OHG https://biogartenversand.de/index.php     Alles für den Biogarten. Sie bekommen je nach Jahreszeit Pflanzkartoffeln, Pflanzen und Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau. Außerdem gibt es ein umfangreiches Angebot an Mitteln für den biologischen Pflanzenschutz.                                                                                                                                                                                   Das Sortiment umfasst mittlerweile über 100 verschiedene Kartoffelsorten aller Formen und Farben, außerdem samenfestes, biologisches Saatgut, Obstbäume und -sträucher.

Ellenberg`s Kartoffelvielfalt GbR http://www.kartoffelvielfalt.de/
Schwerpunkt des Hofes ist der Kartoffelanbau und die Vermarktung von „alten Kartoffelsorten“, die uns in ihrer Form, Farbe und den vielfältigen Geschmacksrichtungen fasziniert haben.
Die Firma baut ca. 100 Sorten an, von denen jedes Jahr ein Sortiment von ca. 35 Sorten angeboten wird.
Neben der Erhaltungszucht wird auch mit neuen Sorten gezüchtet, um z.B. Resistenz gegen Phytophtora infestans zu erzielen.

Abgelegt unter → Weitere Gartentipps